Mein Freiwilligendienst

"weltwärts" ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weltwärts ist ein Lerndienst, der sich an junge Menschen im Alter von 18–28 Jahren richtet. Er wurde 2007 ins Leben gerufen.
Die Dauer eines weltwärts-Aufenthaltes in Entwicklungsländern kann zwischen 6 und 24 Monaten liegen. Während des Projektaufenthaltes sollen das gemeinsame Arbeiten, das alltägliche Voneinanderlernen und der kulturelle Austausch im Mittelpunkt stehen. Das Programm richtet sich an alle 18- bis 28-Jährigen mit Haupt- oder Realschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung (oder vergleichbarer Eignung), Fachhochschulreife oder Abitur.
Anders als bei ähnlichen Programmen bewirbt man sich bei einer eingetragenen Entsenderorganisation für einen weltwärts-Aufenthalt in einem anerkannten Entwicklungsprojekt. Diese fordert daraufhin Unterstützung von weltwärts an. Die Vorbereitungsphase soll eine teilweise selbstständige Vorbereitung auf das Projekt ermöglichen, teilweise aus einem mehrwöchigen Vorbereitungsseminar bestehen.
Während des Projektaufenthaltes soll eine Einweisung durch einen persönlichen Mentor oder den vorherigen weltwärts-Freiwilligen erfolgen. Zudem ist ein Zwischenseminar vorgesehen. Nachdem das Projekt abgeschlossen ist, sollen weltwärts-Teilnehmer auf einem Nachbearbeitungsseminar ihre Erfahrungen mit anderen teilen und entwicklungspolitische Perspektiven erörtern.